Korpuskularismus
Der Korpuskularismus war eine von Descartes vorgeschlagene Theorie, dass alle Materie aus winzigen Teilchen bestehe.
René Descartes
René Descartes war ein berühmter Mathematiker und Philosoph des 16. Jahrhunderts, der die Theorie des Korpuskularismus über das Atom aufstellte
Lüster
Glanz ist ein Begriff für eine reflektierende Oberfläche, die Licht reflektiert und ein glänzendes Aussehen verleiht.
Halbleiter
Unter Halbleiter versteht man Metalloide, die bei Anlegen elektrischer Energie durch die Bewegung von Elektronen einen Strom leiten können. Die Leitfähigkeitsmessungen sind jedoch nicht so hoch wie bei Metallen, da weniger Elektronen eine Ladung transportieren oder eine weniger geordnete Struktur aufweisen.
Ionische Verbindung
Eine ionische Verbindung ist eine Bindung, die zwischen Metallen und Nichtmetallen ein großes Ionengitter bildet
Kernfusion
Kernfusion ist ein Prozess, der in der Sonne stattfindet. Wasserstoffatome werden unter großer Hitze und Druck zu einem größeren Heliumatom zusammengepresst
Unschärferelation
Zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Impuls und Ort eines Elektrons wird die Heisenbergsche Unschärferelation verwendet. Wenn die genaue Position des Elektrons bekannt ist, ist der Impuls ungewiss.
Heisenberg
Werner Heisenberg war ein deutscher Physiker, der ein Pionier auf dem Gebiet der Quantenmechanik war. Er entwickelte das Prinzip der Unsicherheit in Bezug auf den Impuls und die Position eines Elektrons.
Lappen
Lappen beziehen sich auf die Form von Elektronenwellen und den Bereich mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, wo sich dieses Elektron als Teilchen befindet.
Pauli-Ausschlussprinzip
Der Pauli-Ausschluss bezieht sich auf die Theorie, dass jedes Elektron nur einen eindeutigen Satz der vier Quantenzahlen haben kann und keine zwei Elektronen die gleichen Quantenzahlen haben können
Quantenzahlen
Unter Quantenzahlen versteht man die Zuordnung von Zahlen zu Elektronen als mathematische Funktion zur Beschreibung ihres Impulses und ihrer Energie.
Bohr-Modell
Das Bohr-Modell bezieht sich auf die Behandlung von Elektronen als Teilchen, die den Kern umkreisen.
Quantenmechanik
Der Begriff Quantenmechanik bezieht sich auf Energieniveaus und den theoretischen Bereich der Physik und Chemie, in dem Mathematik zur Erklärung des Verhaltens subatomarer Teilchen eingesetzt wird.
Trog
Ein Tiefpunkt ist der tiefste Punkt einer Transversalwelle.
Gipfel
Ein Peak ist der höchste Punkt einer Transversalwelle.
Schwingungsmodi
Schwingungsmoden sind ein Begriff, der die konstante Bewegung in einem Molekül beschreibt. In der Regel handelt es sich dabei um Vibrationen, Rotationen und Translationen.
Erwin Schrödinger
Erwin Schrödinger war ein österreichischer Physiker, der mathematische Modelle zur Verbesserung des Bohr-Modells des Elektrons verwendete und eine Gleichung erstellte, um die Wahrscheinlichkeit vorherzusagen, ein Elektron an einer bestimmten Position zu finden.
Alkalimetall
Die Alkalimetalle der Gruppe 1 des Periodensystems (früher als Gruppe IA bekannt) sind so reaktiv, dass sie in der Natur im Allgemeinen in Kombination mit anderen Elementen vorkommen. Die Alkalimetalle sind glänzende, weiche, bei Standardtemperatur und -druck hochreaktive Metalle.
Erdalkalimetalle
Erdalkalimetalle sind die zweitreaktivste Elementgruppe im Periodensystem. Sie befinden sich in Gruppe 2 des Periodensystems (früher bekannt als Gruppe IIA).
Unbekannte Elemente
Unbekannte Elemente (oder Transactinide) sind die schwersten Elemente des Periodensystems. Dies sind Meitnerium (Mt, Ordnungszahl 109), Darmstadtium (Ds, Ordnungszahl 110), Roentgenium (Rg, Ordnungszahl 111), Nihonium (Nh, Ordnungszahl 113), Moscovium (Mc, Ordnungszahl 115), Livermorium (Lv , Ordnungszahl 116) und Tennessee (Ts, Ordnungszahl 117).
Post-Transitional Metal
Die Post-Übergangsmetalle befinden sich zwischen den Übergangsmetallen (links) und den Metalloiden (rechts). Dazu gehören Aluminium (Al), Gallium (Ga), Indium (In), Thallium (Tl), Zinn (Sn), Blei (Pb) und Wismut (Bi).
Oganesson
Oganesson (Og) ist ein radioaktives Element mit der Ordnungszahl 118 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es gehört zur Gruppe 18. Es hat das Symbol Og.
Tennessee
Tennessin (Ts) ist ein radioaktives Element mit der Ordnungszahl 117 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es gehört zur Gruppe 17. Es hat das Symbol Ts.
Livermorium
Livermorium (Lv) ist ein radioaktives Element mit der Ordnungszahl 116 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es gehört zur Gruppe 16. Es hat das Symbol Lv.
Moskau
Moscovium (Mc) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 115 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es gehört zur Gruppe 15. Es hat das Symbol Mc.
Flerovium
Flerovium (Fl) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 114 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es gehört zur Gruppe 14. Es hat das Symbol Fl.
Nihonium
Nihonium (Nh) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 112 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es gehört zur Gruppe 13. Es hat das Symbol Nh.
Kopernikus
Copernicium (Cr) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 112 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 11. Es hat das Symbol Rg.
Röntgen
Röntgen (Rg) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 111 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 11. Es hat das Symbol Rg.
Darmstadtium
Darmstadtium (Ds) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 110 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 10. Es hat das Symbol Ds
Meitnerium
Meitnerium (Mt) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 109 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 9. Es hat das Symbol Mt.
Hassium
Hassium (Hs) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 108 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 8. Es hat das Symbol Hs.
Bohrium
Bohrium (Bh) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 107 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 7. Es hat das Symbol Bh.
Seaborgium
Seaborgium (Sg) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 106 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 6. Es hat das Symbol Sg.
Dubnium
Dubnium (Db) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 105 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 5. Es hat das Symbol Db.
Rutherfordium
Rutherfordium (Rf) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 104 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 4. Es hat das Symbol Rf.
Lawrencium
Lawrencium (Lr) ist ein silberweiß gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 103 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Lr.
Edel
Nobelium (No) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 102 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es handelt sich um ein aktinoides Metall mit dem Symbol Nr.
Mendelejew
Mendelevium (Md) ist ein radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 101 im Periodensystem. Sein Aussehen ist aufgrund der geringen Mengen, die davon produziert werden, nicht vollständig bekannt. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Md.
Fermium
Fermium (Fm) ist ein silberweiß gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 100 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Fm.
Einsteinium
Einsteinium (Es) ist ein silberweiß gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 99 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Es.
Kalifornien
Californium (Cf) ist ein silberweiß gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 98 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Vgl.
Berkelium
Berkelium (Bk) ist ein silbrig gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 97 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Bk.
Gericht
Curium (Cm) ist ein silberweiß gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 96 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Cm.
Americium
Americium (Am) ist ein silbrig gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 95 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Am.
Plutonium
Plutonium (Pu) ist ein silbrig gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 94 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Pu.
Neptun
Neptunium (Np) ist ein silbrig gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 93 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Np.
Protaktinium
Protactinium (Pa) ist ein silbern glänzendes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 91 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Pa.
Thorium
Thorium (Th) ist ein silberweiß gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 90 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Th.
Aktinium
Actinium (Ac) ist ein silbrig gefärbtes radioaktives Metall mit der Ordnungszahl 89 im Periodensystem. Es ist ein aktinoides Metall mit dem Symbol Ac.
Radium
Radium (Ra) ist ein silberweiß gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 88 im Periodensystem. Es ist ein Erdalkalimetall mit dem Symbol Ra und gehört zur Gruppe 2 des Periodensystems.
Francium
Francium (Fr) gilt als graues Metall mit der Ordnungszahl 87 im Periodensystem. Es ist ein Alkalimetall mit dem Symbol Fr und befindet sich in der Gruppe 1 des Periodensystems.
Radon
Radon (Rn) ist ein farbloses, geruchloses, radioaktives Nichtmetallgas mit der Ordnungszahl 86 im Periodensystem der Gruppe 18. Es trägt das Symbol Rn.
Astatin
Astat (At) ist ein radioaktives Nichtmetall mit der Ordnungszahl 85 im Periodensystem der Gruppe 17. Es trägt das Symbol At.
Polonium
Polonium (Po) ist ein silbergraues Metall mit der Ordnungszahl 84 im Periodensystem der Gruppe 16. Es trägt das Symbol Po.
Wismut
Wismut (Bi) ist ein hartes stahlgraues Metall mit der Ordnungszahl 83 im Periodensystem der Gruppe 15. Es trägt das Symbol Bi.
Führen
Blei (Pb) ist ein weiches graues Metall mit der Ordnungszahl 82 im Periodensystem der Gruppe 14. Es trägt das Symbol Pb.
Thallium
Thallium (Tl) ist ein weiches graues Metall mit der Ordnungszahl 81 im Periodensystem der Gruppe 13. Es trägt das Symbol Tl.
Quecksilber
Quecksilber (Hg) ist ein flüssiges, silberfarbenes Metall mit der Ordnungszahl 80 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 12. Es hat das Symbol Hg.
Gold
Gold (Au) ist ein weiches goldfarbenes Metall mit der Ordnungszahl 79 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 11. Es hat das Symbol Au.
Platin
Platin (Pt) ist ein schweres weißes Metall mit der Ordnungszahl 78 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 10. Es hat das Symbol Pt.
Iridium
Iridium (Ir) ist ein schweres weißes Metall mit der Ordnungszahl 77 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 9. Es hat das Symbol Ir.
Osmium
Osmium (Os) ist ein hartes, feines schwarzes Pulver oder blauweißes Metall mit der Ordnungszahl 76 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 8. Es hat das Symbol Os.
Rhenium
Rhenium (Re) ist ein silberweiß gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 75 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 7. Es hat das Symbol Re.
Wolfram
Wolfram (W) ist ein stahlgrau gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 74 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 6. Es hat das Symbol W.
Tantal
Tantal (Ta) ist ein grau gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 73 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 5. Es hat das Symbol Ta.
Hafnium
Hafnium (Hf) ist ein silberfarbenes Metall mit der Ordnungszahl 72 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall der Gruppe 4. Es hat das Symbol Hf.
Paris
Lutetium (Lu) ist ein silberweiß gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 71 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Lu.
Ytterbium
Ytterbium (Yb) ist ein silberfarbenes Metall mit der Ordnungszahl 70 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Yb.
Thulium
Thulium (Tm) ist ein silberfarbenes Metall mit der Ordnungszahl 69 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Tm.
Erbium
Erbium (Er) ist ein silberfarbenes Metall mit der Ordnungszahl 68 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Er.
Holmium
Holmium (Ho) ist ein silberfarbenes Metall mit der Ordnungszahl 67 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Ho.
Dysprosium
Dysprosium (Dy) ist ein silberfarbenes Metall mit der Ordnungszahl 66 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Dy.
Terbium
Terbium (Tb) ist ein silbergrau gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 65 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Tb.
Gadolinium
Gadolinium (Gd) ist ein silberweiß gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 64 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol G-tt.
Europa
Europium (Eu) ist ein silberweiß gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 63 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Eu.
Samarium
Samarium (Sm) ist ein silberfarbenes Metall mit der Ordnungszahl 62 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Sm.
Promethium
Promethium (Pm) ist ein seltenes Metall mit der Ordnungszahl 61 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Pm.
Neodym
Neodym (Nd) ist ein silberweiß gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 60 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Nd.
Praseodym
Praseodym (Pr) ist ein silberweiß gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 59 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Pr.
Cer
Cer (Ce) ist ein eisengrau gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 58 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol Ce.
Lanthan
Lanthan (La) ist ein weiches, silberweiß gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 57 im Periodensystem. Es ist ein Lanthanidenmetall. Es hat das Symbol La.
Barium
Barium (Ba) ist ein weiches, silberweiß gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 56 im Periodensystem. Es ist ein Erdalkalimetall und gehört zur Gruppe 2 des Periodensystems. es hat das Symbol Ba.
Cäsium
Cäsium (Cs) ist ein weichgrau gefärbtes Metall mit der Ordnungszahl 55 im Periodensystem. Es ist ein Alkalimetall und gehört zur Gruppe 1 des Periodensystems. es hat das Symbol Cs.
Xenon
Xenon (Xe) liegt als farb- und geruchloses Gas vor und ist chemisch inert. Es hat die Ordnungszahl 54 im Periodensystem und gehört zur Gruppe 18, den Edelgasen. Es ist ein Nichtmetall mit dem Symbol Xe.
Jod
Jod (I) ist ein violettgraues, festes Nichtmetall. Es hat die Ordnungszahl 53 im Periodensystem. Es befindet sich in der Gruppe 17, den Halogenen. Es hat das Symbol I.
Tellur
Tellur (Te) ist ein silberweißes Halbmetall mit der Ordnungszahl 52 im Periodensystem. Es befindet sich in Gruppe 16 des Periodensystems. Es hat das Symbol Te.
Antimon
Antimon (Sb) ist ein hartes, sprödes silberweißes Halbmetall mit der Ordnungszahl 51 im Periodensystem. Es befindet sich in Gruppe 15 des Periodensystems. Es hat das Symbol Sb.
Zinn
Zinn (Sn) ist ein silberweißes Metall mit der Ordnungszahl 50 im Periodensystem. Es befindet sich in Gruppe 14 des Periodensystems. Es hat das Symbol Sn.
Indium
Indium (In) ist ein silberweißes Metall mit der Ordnungszahl 49 im Periodensystem. Es befindet sich in Gruppe 13 des Periodensystems. Es hat das Symbol In.
Cadmium
Cadmium (Cd) ist ein blauweißes Metall mit der Ordnungszahl 48 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall und gehört zur Gruppe 12 des Periodensystems. Es hat das Symbol Cd.
Silber
Silber (Ag) ist ein Silbermetall mit der Ordnungszahl 47 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall und gehört zur Gruppe 11 des Periodensystems. Es hat das Symbol Ag.
Palladium
Palladium (Pd) ist ein silberweißes Metall mit der Ordnungszahl 46 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall und gehört zur Gruppe 10 des Periodensystems. Es hat das Symbol Pd.
Rhodium
Rhodium (Rh) ist ein sprödes silberweißes Metall mit der Ordnungszahl 45 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall und gehört zur Gruppe 9 des Periodensystems. Es hat das Symbol Rh.
Ruthenium
Ruthenium (Ru) ist ein sprödes silbergraues Metall mit der Ordnungszahl 44 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall und gehört zur Gruppe 8 des Periodensystems. Es hat das Symbol Ru.
Technetium
Technetium (Tc) ist ein silbergraues Metall mit der Ordnungszahl 43 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall und gehört zur Gruppe 7 des Periodensystems. Es hat das Symbol Tc.
Molybdän
Molybdän (Mo) ist ein silberweißes Metall mit der Ordnungszahl 42 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall und gehört zur Gruppe 6 des Periodensystems. Es hat das Symbol Mb.
Niob
Niob (Nb) ist ein glänzend weißes Metall mit der Ordnungszahl 41 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall und gehört zur Gruppe 5 des Periodensystems. Es hat das Symbol Nb.
Zirkonium
Zirkonium (Zr) ist ein grauweißes Metall mit der Ordnungszahl 40 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall und gehört zur Gruppe 4 des Periodensystems. Es hat das Symbol Zr.
Yttrium
Yttrium (Y) ist ein silbriges Metall mit der Ordnungszahl 39 im Periodensystem. Es ist ein Übergangsmetall und gehört zur Gruppe 3 des Periodensystems. Es hat das Symbol Y.
FAQs
Gruppen und Perioden im Periodensystem? ›
Das Periodensystem der Elemente folgt einer bestimmten Ordnung: Senkrecht sind die Elemente in sieben Perioden eingeteilt. Die Periode gibt an, wie viele Schalen das Atom eines Elements hat. Waagerecht sind die Elemente in insgesamt 18 Gruppen eingeteilt: Es gibt acht Hauptgruppen und zehn Nebengruppen.
Was ist die Periode in einem Periodensystem? ›Periodensystem – Perioden
Die Nummer der jeweiligen Periode gibt die Anzahl der Elektronenschalen des Atoms im Schalenmodell an. Dabei sind die Elemente so angeordnet, dass die Ordnungszahl von links nach rechts aufsteigt.
Eine Gruppe wird im Periodensystem jeweils als Spalte dargestellt (vertikal). In den Hauptgruppen ist die Anzahl der Elektronen in der äußeren Elektronenhülle aller Elemente identisch.
Was sind Haupt und Nebengruppen im Periodensystem? ›Bei einem Hauptgruppenelement kann es sich entweder um ein Metall, ein Nichtmetall oder ein Halbmetall handeln. Nebengruppenelemente hingegen treten nur als Metalle auf. Nichtmetalle oder Halbmetalle gibt es unter den Nebengruppenelementen nicht.
Was sind Perioden und Gruppen? ›Periodensystem Erklärung Aufbau
Ein chemisches Element ist durch seine Ordnungszahl gekennzeichnet. Chemische Elemente sind in Zeilen und Spalten einsortiert. Die Zeilen nennst du auch Perioden. In den Spalten sind die Elemente zu Gruppen zusammengefasst.
Die Menstruation ist etwas, das im Körper bei Mädchen und Frauen passiert. Ungefähr einmal im Monat blutet die Gebärmutter. Das nennt man auch Monatsblutung, Periode, Zyklus, Tage oder Regel. Es ist etwas Normales und keine Krankheit.
Wie heißt die 7 Hauptgruppen im Periodensystem? ›Die Halogene bilden die 7. Hauptgruppe im Periodensystem. Zu ihnen gehören die Elemente Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat.
Wie heißt die 6 Hauptgruppen im Periodensystem? ›Die Elemente der 6. Hauptgruppe werden Chalkogene genannt.
Wie nennt man die 8 Gruppe im Periodensystem? ›Hauptgruppe des PSE, Edelgase.
Wie heißen die 1 Hauptgruppen im Periodensystem? ›Alkalimetalle bilden die 1. Hauptgruppe im Periodensystem.
Wie nennt man die 5 Hauptgruppe? ›
Zur 5. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon, Bismut und Moscovium.
Wie heißt die 4 Hauptgruppen im Periodensystem? ›IUPAC-Gruppe | Hauptgruppe | Inhalt |
---|---|---|
1 | I | Alkalimetalle und Wasserstoff |
2 | II | Erdalkalimetalle |
13 | III | Borgruppe |
14 | IV | Kohlenstoff-Silicium-Gruppe |
- Gruppe 3: Scandiumgruppe.
- Gruppe 4: Titangruppe.
- Gruppe 5: Vanadiumgruppe.
- Gruppe 6: Chromgruppe.
- Gruppe 7: Mangangruppe.
- Gruppe 8: Eisengruppe.
- Gruppe 9: Kobaltgruppe.
- Gruppe 10: Nickelgruppe.
Grundsätzlich wird das Periodensystem in Perioden und in Gruppen eingeteilt. Die sieben Perioden werden horizontal von oben nach unten angeordnet, die acht Hauptgruppen vertikal von links nach rechts. Zwischen der zweiten und der dritten Hauptgruppe befinden sich noch die zehn Nebengruppen.
Wie viele elementgruppen gibt es? ›Elementgruppen. Das Periodensystem ist so angelegt, dass die Elemente in senkrechten Spalten in 18 Gruppen aufgeteilt sind. Diese Aufteilung folgt der aktuellen IUPAC-Konvention.
Was ist die zweite Periode im Periodensystem? ›Ein Element der 2. Periode (Periode-2-Element) steht in der 2. Zeile des Periodensystems (in der Darstellung als Langperiodensystem). Es handelt sich um 8 Elemente durch das Auffüllen der 2s-Schale (zwei Elemente) und der 2p-Schale (sechs Elemente).
Was haben die Atome der Elemente einer Periode gemeinsam? ›In jeder Periode befinden sich Elemente, deren Atome die gleiche Anzahl an Schalen besitzen. Beispielsweise haben alle Atome in der 3. Periode drei Schalen (K, L und M). Zudem siehst du, dass es acht Hauptgruppen gibt.
Warum gibt es in der ersten Periode nur zwei Elemente? ›Da diese erste Elektronenschale nur maximal zwei Elektronen aufnehmen kann, gibt es in der ersten Periode auch nur zwei chemische Elemente. Die Valenzschale, die maßgeblich die Eigenschaften eines chemischen Elementes bestimmt, ist bei Elementen der 1. Periode bereits mit 2 Elektronen voll besetzt.
Wie hängt die Periode im PSE mit den Schalen der Atome zusammen? ›Am Anfang aller sieben Perioden befinden sich Elemente mit einem Elektron auf der Außenschale der Atome. Innerhalb der Periode steigt die Anzahl der Außenelektronen an. Daraus ergibt sich, dass die im Periodensystem unter- oder übereinanderstehenden Elemente die gleiche Anzahl von Außenelektronen besitzen.